Programmübersicht / Sektionen
Sektion Wettbewerb Spielfilm
Zehn Beiträge konkurrieren um den Gershon‐Klein‐Spielfilmpreis. Benannt nach dem Berliner Kinopionier.
Spielfilme, die sich mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft befassen. In denen jüdische Charaktere und Themen wesentlich die Handlung tragen und die von jüdischen Filmschaffenden stammen. Bevorzugt werden deutsche Premieren.
Der Preis wird von einer internationalen Festivaljury an den Regisseur/Regisseurin vergeben und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3000 EUR dotiert.
In der Regel werden alle Filme mit deutschen und englischen Untertiteln gezeigt. Die jeweilige Sprachfassung entnehmen Sie bitte den Angaben beim jeweiligen Film.
Sektion Wettbewerb Dokumentarfilm
Zehn Beiträge konkurrieren um den Gershon‐Klein‐Spielfilmpreis. Benannt nach dem Berliner Kinopionier.
Dokumentarfilme, die sich mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft befassen. In denen jüdische Charaktere und Themen wesentlich die Handlung tragen und die von jüdischen Filmschaffenden stammen. Die deutsche Premiere der eingereichten Filme ist erforderlich.
Der Preis wird von einer internationalen Festivaljury an den Regisseur/Regisseurin vergeben und ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3000 EUR dotiert.
In der Regel werden alle Filme mit deutschen und englischen Untertiteln gezeigt. Die jeweilige Sprachfassung entnehmen Sie bitte den Angaben beim jeweiligen Film.
Sektion KINO FERMISHED
Bunt gemischt mit Genrevielfalt. Das besondere Kino des JFBB.
In der Regel werden alle Filme mit deutschen und englischen Untertiteln gezeigt. Die jeweilige Sprachfassung entnehmen Sie bitte den Angaben beim jeweiligen Film.
Sektion Kurzfilmprogramm: Nosh Nosh
In der Regel werden alle Filme mit deutschen und englischen Untertiteln gezeigt. Die jeweilige Sprachfassung entnehmen Sie bitte den Angaben beim jeweiligen Film.
Sektion From Real to Reel - Israel: Perspektiven aus 75 Jahren Filmgeschichte
Das JFBB reflektiert 75 Jahre israelische Staatsgeschichte anhand einer Auswahl prominenter, preisgekrönter Filme israelischer Filmemacher*innen, die die verschiedenen Zeiten und Strömungen der vielfältigen und vielstimmigen israelischen Gesellschaft porträtieren.
In der Regel werden alle Filme mit deutschen und englischen Untertiteln gezeigt. Die jeweilige Sprachfassung entnehmen Sie bitte den Angaben beim jeweiligen Film.
Sektion Hommage Jack Garfein
Schauspiellehrer, Regisseur, Shoah-Überlebender – die diesjährige Hommage des JFBB beleuchtet all die unterschiedlichen Facetten von Jack Garfeins Leben und Schaffen und bringt den 2019 verstorbenen, charismatischen Künstler dem Publikum in seiner ganzen Vielschichtigkeit näher. Seine Werke sind oft konzentrierte Auseinandersetzungen mit der Frage, wie Gewalterfahrung Menschen verändert. Gewalt kannte Garfein: 1930 in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren überlebte er als einziger seiner Familie Auschwitz und andere Vernichtungslager und wurde als Jugendlicher in Bergen-Belsen befreit. Fünf Filme – drei Dokumentarfilme über Jack Garfein sowie seine Filme THE STRANGE ONE (1957) und SOMETHING WILD (1961) werden im Rahmen des 29. JFBB gezeigt.
In der Regel werden die Filme dieser Sektion in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die jeweilige Sprachfassung entnehmen Sie bitte den Angaben beim jeweiligen Film.
Sektion Jewcy Horror Movies
Wenn es ein Volk gibt, dem die Geschichte genug Stoff für Horrormärchen bereithält, dann ist es doch wohl das Jüdische, oder? In einer einzigartigen Filmreihe erkunden wir diese dunklen und unheimlichen Blickwinkel der jüdischen Mythologie und Kultur: Von Golems, über Dibbuks bis hin zur jiddischen Mamme. Nichts für schwache jüdische Nerven!
In der Regel werden alle Filme mit deutschen und englischen Untertiteln gezeigt. Die jeweilige Sprachfassung entnehmen Sie bitte den Angaben beim jeweiligen Film.
Sektion YidLife Crisis im Film und andere kanadisch-jüdische Geschichten
Das kanadisch-jüdische Komikerduo Eli Batalion und Jamie Elman - bekannt für ihre Web-Serie YidLifeCrisis - kommt erstmals nach Berlin und wird am 15. Juni im Jüdischen Museum ihre Comedy-Show BOYCHIKS IN BERLIN! mit Film und Musik präsentieren, in der sie die deutsche Haupt¬stadt mit viel Chuzpe unter die Lupe und aufs Korn nehmen. Für das JFBB haben sie aus diesem Anlass die Reihe "YidLife Crisis im Film und andere kanadisch-jüdische Geschichten" kuratiert.
In der Regel werden alle Filme mit deutschen und englischen Untertiteln gezeigt. Die jeweilige Sprachfassung entnehmen Sie bitte den Angaben beim jeweiligen Film.