Fernsehzuschauer:innen konnten in ISRAEL 74 erstmals längere Aufnahmen von Land und Leuten sehen – etwas durchaus Ungewöhnliches, denn kein Filmteam aus der DDR hatte bisher aufgrund fehlender formeller Beziehungen vor Ort gedreht. Die Aufnahmen, wie auch die Interviews mit Israelis und Palästinenser:innen, waren freilich sorgfältig ausgewählt und manipulativ zusammengestellt: gesprengte arabische Dörfer und „schwerbewaffnete Besatzer“, Tel Aviver Diamantenbörse und Elendsviertel, „israelische Bourgeoisie“ auf der einen Seite und „orientalische Juden“ und „arabische Arbeitssklaven“ auf der anderen. Antisemitische Klischees und Vergleiche mit NS-Deutschland und Südafrika mischten sich mit sogenannten Klassenfragen. Gedreht hatte die Reportage die produktive wie geheimnisumwitterte „Gruppe Dr. Katins“, eine Produktionsgemeinschaft von westeuropäischen Kameraleuten und Interviewern und ostdeutschen Redakteur:innen und Schnittmeister:innen. Auf der Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche 1975 wurde ISRAEL 74 mit dem Preis der PLO ausgezeichnet – seit 1973 nahm regelmäßig eine Delegation der PLO am Festival teil, darunter ehemalige palästinensische Studenten der Filmhochschule Babelsberg, hier vergab die PLO einen Ehrenpreis und knüpfte Kontakte. Teile der Aufnahmen aus ISRAEL 74 wurden in spätere Koproduktionen zwischen der DEFA und der PLO montiert, wie etwa in GEBOREN IN PALÄSTINA (PLO/DDR, 1975, R: Rafik Hajjar).
Double Feature DIE STÜRMER & ISRAEL 74
Nach einer kurzen Phase der Sympathie für den jungen jüdischen Staat wurde Israel von der Regierung und den Medien der DDR zunehmend zum Feindbild aufgebaut – nach der Logik des Kalten Krieges, beeinflusst vom deutsch-deutschen Konflikt und einem antizionistischen Paradigma. Der Effekt war mitunter verheerend. Antisemitische Narrative und Bilder wurden reproduziert und Gräuelpropaganda verbreitet, am Ende erschien das Existenzrecht Israels in Frage gestellt.
Text: Lisa Schoß
Im Anschluss an beide Vorführungen findet ein Gespräch mit Dr. Lisa Schoß statt, Kulturwissenschaftlerin und Beraterin für die Reihe "Bruch oder Kontinuität?"