Zwischen roaring twenties und osteuropäischem Schtetl: Die Bilder des russisch-amerikanischen Fotografen Roman Vishniac prägen bis heute vor allem unsere Vorstellung des osteuropäischen Judentums am Vorabend der Shoah. Die Filmbiografie verfolgt seinen Weg von der Oktoberrevolution über die Weimarer Republik bis zum Neustart in den USA.
Vishniac wurde als Sohn wohlhabender jüdischer Eltern in Russland geboren. Durch die Oktoberrevolution vertrieben, landete er mitten in den roaring twenties der Weltmetropole Berlin. Hier hielt er in seinen ikonischen Schwarz-Weiß-Bildern die rauschhafte Vorkriegszeit fotografisch fest. Dabei wurde er zum Zeugen ihres Niedergangs und des zunehmenden Ausschlusses der Juden und Jüdinnen aus der Gesellschaft. Lange Reisen führten Vishniac auch in die Städte und Schtetl im Osten Europas, wo er den von Armut und Spiritualität geprägten jüdischen Alltag festhielt, der kurz darauf ausgelöscht wurde.
Vishniacs Tochter Mara erzählt in dieser Filmbiographie vom Leben und Wirken ihres Vaters. In einer Mischung aus Interviews mit Verwandten, Zeitzeuginnen und Historikerinnen, Archivmaterial, autobiografischen Aufzeichnungen und nachinszenierten Szenen führt sie uns chronologisch durch das Leben eines Mannes, der nicht nur Einstein und Chagall auf Fotos festhielt, sondern auch Biologe und Pionier der Mikrofotografie war. Dabei baut sie ihm kein Denkmal, sondern schaut reflektiert auf einen Menschen, der Bahnbrechendes leistete, aber auch Schattenseiten hatte – denn der Meister der Fotografie hatte einen Hang zur Selbstinszenierung und ein lockeres Verhältnis zu historischen Fakten. Darüber hinaus war er auch als Familienvater kein Vorbild.
Taxt: Rainer Mende
Im Anschluss an die Vorführungen am 19.6. im Filmmuseum Potsdam und im Filmkunst 66 finden Gespräche mit Regisseurin Laura Bialis und Produzentin Nancy Spielberg statt.
Im Anschluss an die Vorführungen am 20.6. im Moviemento und am 21.6. im Filmkunst 66 finden Gespräche mit der anwesenden Regisseurin Laura Bialis statt.
Credits
Originalitel Vishniac
Internationaler Titel Vishniac
Deutscher Titel Vishniac
JFBB Sektion Wettbewerb Dokumentarfilm
Land/Länder US
Jahr 2023
Dauer 95
Laura Bialis
BIO Laura Bialis is an award-winning filmmaker whose projects have taken her from war-torn villages in Kosovo to concentration camps in Poland to underground shelters in Sderot, Israel, less than a mile from the Gaza Strip. Her film Rock in the Red Zone (2015) is a personal view from the ground in Sderot and an exploration of the lives of musicians creating art under rocket fire attacks. The film premiered at the Haifa International Film Festival and screened in more than 80 cities worldwide. In 2007, Bialis released Refusenik, a critically acclaimed documentary chronicling the thirty-year human rights campaign to free more than 1.5 million Soviet Jews. Bialis spent a decade immersing herself in the story of dissidents inside the Soviet Union and their activist allies in the West. She befriended leaders of the movement, including Anatoly (now Natan) Sharansky; filmed key locations including the notorious Perm 36 gulag where Sharansky was held; and conducted more than 100 interviews, with many
participants telling their stories on film for the first time. The film was released in 15 cities in the US and broadcast in Israel. Bialis’ film View From the Bridge: Stories From Kosovo (2008)
explored tensions among Serbs, Albanian and Roma (Gypsies) in the ethnically divided town of Mitrovica. The film premiered at the Slamdance International Film Festival and was used by
the European Union and NATO in training staff working to rebuild Kosovo.
Bialis received a BA in history from Stanford University and an MFA in production from the USC School of Cinematic Arts. While at USC, Bialis produced and directed Daybreak Berlin,
about German American artist Ilse-Margret Vogel, who was active in Berlin’s underground during World War II. Her next film, Tak For Alt, followed Holocaust survivor turned civil rights activist Judy Meisel through Lithuania as she searched for her father’s grave in an abandoned Jewish cemetery outside the town of Jasvene. The film was honored by the Academy of Motion Picture Arts and Sciences, won the Anti-Defamation League’s Dore Schary Award, was broadcast on PBS, and has been used extensively in American high schools for Holocaust education.