English version

ÜBER DAS FESTIVAL

1995 gegründet, gehört das Jüdische Filmfestival Berlin | Brandenburg zu den ältesten und größten jüdischen Filmfestivals in Europa und ist wesentlicher Bestandteil des vielfältigen jüdischen Lebens hierzulande. Ein Schwerpunkt des Festivals sind jüdische Erfahrungen in Deutschland, Israel, Europa und darüber hinaus. Sorgfältig ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme, Mittellang- und Kurzfilme sowie Serien vermitteln Einblicke in Vielfalt und Komplexität jüdischer Kultur und jüdischen Lebens im Gestern und Heute und setzen sich gleichzeitig vehement gegen jegliche Formen von Antisemitismus, Zuschreibungen und Ausgrenzungen ein.
Die 29. Ausgabe des Jüdischen Filmfestival Berlin | Brandenburg wird an verschiedenen Standorten in Berlin und Potsdam vom 13. bis 18. Juni 2023 stattfinden.
Das Jüdische Filmfestival Berlin | Brandenburg wird organisiert von der JFBB UG haftungsbeschränkt.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Eingereicht können Spiel- und Dokumentarfilme sowie Serien, Kurzfilme, Animationsfilme und Experimentalfilme werden, die Einblicke in Vielfalt, Komplexität und Perspektiven jüdischer Kultur und jüdischer Erfahrung vermitteln und sich gleichzeitig mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft befassen. Dabei sollten jüdische Charaktere und Themen wesentlich die Handlung tragen oder von jüdischen Filmschaffenden stammen. Bevorzugt werden deutsche Premieren. Für die Teilnahme am Dokumentarfilmwettbewerb ist die deutsche Premiere erforderlich, im Spielfilmwettbewerb werden Filme, die beim JFBB ihre deutsche Premiere haben, bevorzugt. Die eingereichten Filme sollten vor dem JFBB keinen Kinostart, Fernsehausstrahlung und Streaming-Premiere in Deutschland gehabt haben. Das Produktionsjahr der Filme sollte nicht älter als 2022 sein.

FILMANMELDUNG

Die Einreichung des Films erfolgt online über folgendes Anmeldeformular:
jfbb.info/festival/entryform

Zur verbindlichen Filmanmeldung sind ein vollständig und wahrheitsgemäß ausgefülltes Anmeldeformular einschließlich eines Screener-Links (z.B. Vimeo oder YouTube), Englisch untertitelt einzureichen. Sollte kein Screener-Link zur Verfügung stehen, kontaktieren Sie uns bitte unter film@jfbb.info.

Anmeldeschluss ist der 15. März 2023. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Film die Zulassungskriterien erfüllt. Deutsche Premieren werden bevorzugt.

Als Vorführformat der Filme wird DCP bevorzugt. Dabei gelten folgende DCI-Standards:
• Dateiformat: Motion jpeg 2000,
• Auflösung: mindestens 2048×1080 Pixel, Farbraum XYZ,
• Audio: 24 bit linear PCM.
• In Ausnahmefällen sind nach Vorabsprache ebenso zugelassen: HDCAM, Blu-Ray, Beta, 35mm.

Der/Die Einreicher/in versichert, dass er/sie das Recht zur verbindlichen Einreichung hat oder als ermächtigte/r Vertreter/in aller Rechteinhaber/innen handelt.

FILMAUSWAHL

Das Festival behält sich generell das Recht auf Zulassung von Filmen zu den Programmsektionen vor und kann in Einzelfällen gegenüber dem Reglement abweichende Entscheidungen treffen.

Alle eingereichten Filme werden von der künstlerischen Leitung (Programmdirektor und Programmkollektiv) gesichtet, welche auch über die Auswahl der Filme entscheidet. Die Einreicher/innen werden bis spätestens 5. Mai 2023 per E-Mail benachrichtigt.

Ist ein Film zur Teilnahme durch das Jüdische Filmfestival Berlin | Brandenburg nominiert und wird dieser Nominierung seitens des Produzenten/Rechteinhabers zugestimmt, so ist diese Zustimmung nicht revidierbar.

Bei Auswahl des Films sind folgende Materialien unverzüglich einzureichen:
• Kurzbiografie und vollständige Filmografie der Regie mit Angaben zu Dokumentar-, Kurz-, Studentenfilm etc.
• Porträtfoto der Regie (mind. 300 dpi)
• Dialoglisten oder Untertiteldateien (Format: SRT) in Englisch
• 3 – 4 aussagekräftige Filmstills (mind. 300 dpi)
• 1 – 2 Filmausschnitte (je max. 1min als mp4-Datei) die für interne und externe Pressearbeit genutzt werden können
• sowie Trailer des Films (als mp4-Datei)

TRANSPORT UND VERSICHERUNG

Die Vorführkopie muss spätestens 6 Wochen vor Beginn des Festivals (30. April 2023) eintreffen. Ausnahmen sind nur in vorheriger Absprache mit der Programmabteilung möglich.
Die Kosten für den Transport der Filmkopie zum Festival übernimmt der Einsender. Die Kosten für die Rücksendung übernimmt das Festival. Während ihres Verbleibs beim Festival sind die Filme mit ihrem Kopienwert versichert.

Alle Sendungen aus Nicht-EU-Ländern müssen den Aufdruck »No commercial value – for cultural purposes only« tragen. Zudem ist den Sendungen außerhalb der EU eine Proforma-Rechnung über maximal 10 Euro beizulegen. Kosten, die aufgrund falscher Deklaration entstehen, werden dem Absender in Rechnung gestellt.

Sichtungs- und Werbematerialien sowie unverlangt eingereichte Filme und Materialien, die nicht diesem Reglement entsprechen, werden nicht bzw. nur auf Anfrage zu Lasten des Absenders zurückgesandt.

ONLINE SCREENINGS

Das Jüdische Filmfestival Berlin | Brandenburg behält sich das Recht vor, ein Online Festival parallel zum physischen Festival zu organisieren. Das Festival nutzt eine Plattform mit Studio Grade DRM für die Online-Vorführung von Filmen.

Das Online Festival ist für zwei Wochen ab Festivalstart deutschlandweit für alle Online-Zuschauer und ohne Geoblocking für akkreditierte industry guests verfügbar. Die Anzahl der Zugriffe des Publikums auf den Film oder der zeitliche Rahmen der Verfügbarkeit des Films kann vom Einreicher begrenzt werden.

Die technischen Anforderungen für das Online Festival werden mit der Einladung des Films mitgeteilt.

Bei Fragen steht unsere Programmabteilung (film@jfbb.info) gern zur Verfügung.

SONSTIGES

Der/die Einreicher/in gestattet:
• dass akkreditierte Gäste den Screener während des Festivals sichten. Hierfür muss ein Zugriff auf den Screener bis zum Ende des Festivals gewährleistet sein.
• eine Ausstrahlung des gelieferten Trailers/Filmausschnitts (max. 3 Min.) im Rahmen der Festivalberichterstattung im Fernsehen.
• die Nutzung von Bildmaterial (Regiefotos und Filmstills) sowie von Filmausschnitten (max. 2 Min.) in Internetmedien (Festivalhomepage, youtube-Channel des
Festivals, Facebookprofil des Festivals) im Rahmen der Eigenwerbung des Festivals.

Das Festival behält sich die Möglichkeit vor, in Absprache mit dem/der Einreicher/in Teile des Programms online zu zeigen.

SCHLUSSBEMERKUNG

Mit der Einreichung der Filmanmeldung wird das Reglement des Jüdischen Filmfestival Berlin | Brandenburg anerkannt.