Wie kann ich mich von einem Krieg befreien, der vorbei war, bevor ich geboren wurde? Batya Wolff nähert sich gemeinsam mit Arnoud Holleman ihrem Vater durch die Medien Film und Fotografie. Max Wolff begann unmittelbar nach Kriegsende zu fotografieren, um das Trauma des Überlebens in Schach zu halten und sein Narrativ selbst zu bestimmen. Tausende Fotos und viele Stunden Schmalfilm machen das Familienarchiv aus, das neben Vater und Tochter zum dritten Protagonisten des Films wird. Es bezeugt, wie Bilder Erinnerung gleichzeitig hervorrufen und blockieren können.
Betya Wolff, Directors Statement: „Seine Kamera hatte immer eine negative Präsenz für mich und meine zwei Schwestern. Unser Familienarchiv beinhaltet Tausende Fotografien von uns, wir wurden „eingefangen“ als Teil der selbstrepräsentierenden Geschichte unseres Vaters. Vor 10 Jahren habe ich die Rollen vertauscht und angefangen, meinen Vater zu filmen. Ich wollte die Dynamik innerhalb unserer Familie verändern und ein besseres Verständnis für seine Abhängigkeit von der Fotografie als Bewältigungsstrategie bekommen.“ (Amsterdam 2021, Übers.)
Arnoud Holleman, Directors Statement: „CAPTURED erzählt eine jüdische (Nachkriegs-) Geschichte und gleichzeitig eine universale Geschichte über Sichtweisen, darüber, mit Bildern umzugehen, ein sehr aktuelles Thema in der zeitgenössischen visuellen Kultur. Wir sehen zwei Protagonist*innen in ihrem individuellen und einzelnen Kampf im Umgang mit den Traumata des Holocaust. Vater Max kämpft gegen die Erinnerungen an tatsächlich Erlebtes, Tochter Batya kämpft mit dem Erbe dieser Vergangenheit voll Tod und Zerstörung, gegen das sie niemals ankommt.“ (Amsterdam 2021, Übers.)
18.6. 17.00 Filmmuseum, im Anschluss Filmgespräch mit Batya Wolff und Arnoud Holleman, Regisseure
19.6. 16.00 Jüdisches Museum Berlin, im Anschluss Filmgespräch mit Batya Wolff und Arnoud Holleman, Regisseure
Credits
Originalitel VASTGELEGD
Internationaler Titel Captured
Deutscher Titel Captured
JFBB Sektion KINO FERMISHED
Land/Länder NL
Jahr 2022
Dauer 64 Min
Arnoud Holleman
BIO Arnoud Holleman ist bildender Künstler, Schriftsteller und Filmemacher - mit einem Schwerpunkt auf der ´fluiden Beziehung` zwischen Bildern und Bedeutung. Seine Arbeiten sind in den Sammlungen des Stedelijk Museum Amsterdam und des Frans Hals Museum in Haarlem vertreten. Für das VPRO-Fernsehen führte er bei Dokumentarfilmen und Dramaserien Regie. Er unterrichtet am Sandberg Institut in Amsterdam.
Batya Wolff
BIO Batya Wolff hat als Programm- und Ausstellungsmacherin für das Jüdische Museum in Amsterdam und als Rechercheurin und Szenaristin für den Filmemacher Frans Weisz gearbeitet. Außerdem fertigte sie Filmporträts für Fotoausstellungen.