Angesichts der beispiellosen Zerstörung und der Not der Überlebenden der
Shoah geschieht das Undenkbare: Deutsche und jüdische Vertreter*innen treffen
sich im Geheimen, um über die erste Wiedergutmachung der Geschichte zu
verhandeln.
Die Regisseurin über den Film:
Als ich gebeten wurde, bei Reckonings – der Geschichte der bahnbrechenden Luxemburger Abkommen – Regie zu führen, war ich sehr angetan von der Möglichkeit, nicht nur die Shoah selbst, sondern auch die Folgen für die Überlebenden, die jüdische Welt und Deutschland zu untersuchen.
Die Geschichte geht weit über den Shoah hinaus und könnte für die Gegenwart kaum relevanter sein: Die Luxemburger Abkommen, die 1952 von drei Organisationen unterzeichnet wurden, die es vor dem Krieg noch gar nicht gab (Israel, Westdeutschland und die Claims Conference), setzten die ersten Entschädigungszahlungen in Gang, die jemals von einem Staat an Personen geleistet wurden, denen er Schaden zugefügt hatte.
Diese beispiellose Errungenschaft wäre nie zustande gekommen, wenn nicht visionäre Menschen das Unmögliche möglich gemacht hätten – sich mit Vertreter*innen derjenigen an einen Tisch zu setzen, die den größten Völkermord der Geschichte begangen haben. Sie taten es, um den Überlebenden zu helfen, die, wie ein Verhandlungsführer sagte, "alles verloren haben. Sie hatten nur noch die Tatowierungen auf ihren Armen". Es bedurfte auch der Weitsicht der Personen auf deutscher Seite, die den Mut hatten, sich den unfassbar bösen Taten ihres Landes zu stellen, sie anzuerkennen und sich der Abrechnung zu stellen.
RECKONINGS erforscht die Auswirkungen der Entschädigung auf die Überlebenden, auf Israel und auf Deutschland selbst. Wie ein Interviewpartner sagt: "In den letzten siebzig Jahren haben wir entdeckt, dass Wiedergutmachung nicht nur den Opfern hilft, sondern auch den Tätern. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist der beste Weg, um eine bessere Zukunft aufzubauen."
Ich hoffe, dass RECKONINGS ein wenig Hoffnung auf Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme geben kann.
BIO An award-winning filmmaker with a passion for history and social justice, Roberta
Grossman has written, directed and produced more than 40 hours of film and
television. What sets her films apart are high production values, beautiful cinematic
craftsmanship and inspiring protagonists. Grossman’s films tell stories of ordinary
people doing extraordinary things in the name of justice. According to Grossman,
“making a documentary is like pushing Sisyphus’ rock up a steep mountain. The only
way to summit is to have a sense of personal responsibility to tell a story that would
otherwise remain untold.”
Grossman most recently wrote, produced and directed Who Will Write Our History
(2018) about Emanuel Ringelblum and the secret archive of the Warsaw Ghetto, co-
produced by Arte and NDR. Also in 2018, Grossman co-directed and produced the
Netflix Original Documentary Seeing Allred, about women’s rights attorney Gloria
Allred. Seeing Allred premiered in competition at the 2018 Sundance Film Festival
and was described as “remarkably engaging” (The New York Times), “utterly
fascinating” (CNET) and “an ideal companion to the #MeToo movement” (Variety).
Grossman is currently producing Vishniac.
In 2014, Grossman directed Above and Beyond for producer Nancy Spielberg, about
the American–Jewish WWII pilots who volunteered to fight for Israel in the 1948
War. That film won the audience award at more than 20 film festivals worldwide.
Grossman’s 2012 Hava Nagila (The Movie), which used the song as a portal into 150
years of Jewish history, culture and spirituality, was the opening or closing night
film at more than 30 film festivals. Blessed Is the Match: The Life and Death of
Hannah Senesh, Grossman’s 2008 film was shortlisted for an Academy Award, won
audience awards at 13 film festivals, aired on PBS/Independent Lens and was
nominated for a Primetime Emmy. Grossman also produced Dorothea Lange: Grab a
Hunk of Lightning, which aired on PBS/American Masters in 2014, and executive
produced On the Map in 2016 for director Dani Menkin. Grossman was the series
producer and co-writer of 500 Nations, the eight-hour CBS series on Native
Americans hosted by Kevin Costner. Her film Homeland: Four Portraits of Native
Action, aired on PBS in 2005.
Grossman is a member of the Academy of Motion Pictures Arts and Sciences. She is a
three-time recipient of grants from the National Endowment for the Humanities. She
is a Phi Beta Kappa graduate of the University of California at Berkeley with an M.A.
in film from the American Film Institute.